Punchnadelkunst macht Spaß und ist schön. Mit vielen gemessenen Schlägen und Stichen auf einem Grundstoff mit buntem Garn schaffen Sie wunderschöne Texturen. Es ist leicht zu erlernen und funktioniert nach dem Grundprinzip, den Stoff wiederholt mit einem Punchnadelwerkzeug zu durchstoßen. Es gibt jedoch einige Hürden, grundlegende Fehler, die die meisten Anfänger oder sogar erfahrene Herstellende machen. Fehler sind ein Teil des Lernens; sie sind einfache Lektionen, um das Handwerk zu verbessern. Einige häufige frustrierende Probleme bei Punch-Nadel-Kunst sind sich auflösende Schlaufen, ungleichmäßige Schlaufen oder Stoff, der die Schlaufen nicht hält. Aber keine Sorge! Dies sind häufige Fehler beim Punchen und sie sind mit ein paar einfachen Tipps vollständig zu beheben.
Fehler 1. Verwenden Sie den falschen Stoff AKA nicht Mönchstuch
Einer der häufigsten Fehler beim Punchen ist die Verwendung von ungeeignetem Grundgewebe. Der Stoff muss geeignet sein, um die kontinuierlichen Schläge und Schlaufen der Stanznadel zu ertragen. Sie müssen das richtige Gewebe haben, um die Schlaufen zu greifen und Ihre Maschen an Ort und Stelle zu halten.
Die Lösung: Wählen Sie immer den besten Stoff für Punch Nadeln. Mönchstuch ist der Goldstandard, insbesondere für größere Punchnadeln, die mit Garn verwendet werden. Suchen Sie nach Mönchstuch 100 % Baumwolle, speziell gewebt mit einem doppelten Baumwollstrang mit 12 bis 14 Löchern pro Zoll, gepaart mit einem Nadeldurchmesser von 3 mm und 4 mm für beste Ergebnisse. Mönchstuch, gewebt mit einer weißen Linie alle fünf Zentimeter, hilft Ihnen, Ihr Muster zu positionieren. Für komplizierte und detaillierte Punchnadelmuster ist Canvas eine beliebte Wahl. 100 % Baumwolle festes Gewebe in einer neutralen Farbe, das einen leichten Fleck hat, wie kleine Samen und ideal für einen Nadeldurchmesser von 2 mm ist.
Stellen Sie sicher, dass der Stoff fest in Ihrem Reifen oder Rahmen gespannt ist. Wählen Sie vorgestreckte quadratische oder rechteckige Rahmen. Ein fest gespannter Stoff ist für ein glattes und präzises Puncherlebnis unerlässlich.

Fehler 2. Unsachgemäßes Nadeleinfädeln
Oft machen Sie in der Aufregung des Punchens und verzückt von der Schönheit der Punchnadelkunst den Fehler, Ihre Punchnadel nicht richtig einzufädeln. Wenn die Punchnadel nicht richtig eingefädelt wird, fließt Ihr Garn nicht reibungslos und die Schlaufen bilden sich möglicherweise nicht richtig oder lösen sich wieder auf.
Die Lösung: Achten Sie immer darauf, die Stanznadel richtig einzufädeln. Folgen Sie den Anweisungen und lesen Sie unseren Leitfaden, wie Sie eine Stanznadel einfädeln. Verwenden Sie den Nadeleinfädler, der mit dem Stanznadel-Set geliefert wird. Führen Sie den Einfädler von der Nadelspitze in den Griff ein, ziehen Sie Ihr Garn durch und fädeln Sie dann durch das Auge in der Nähe der Spitze. Stellen Sie sicher, dass das Garn frei geführt werden kann und nicht zu fest gezogen wird.
3. Die Nadel zu weit oder zu wenig ziehen
Eine der wichtigsten Fragen, die sich Anfänger stellen, ist: Warum lösen sich meine Garnschlaufen auf? Dann ist der häufigste Fehler, dass die Schlaufen nicht gleichmäßig sind. Um Konsistenz zu erhalten, schlagen Sie die Nadel immer auf die gleiche Weise. Zu tief oder nicht tief genug zu schlagen, kann zu ungleichmäßigen Ergebnissen oder Schlaufen führen, die nicht drin bleiben. Wenn die Schlaufe immer wieder herauskommt, heben Sie wahrscheinlich die Nadel beim Schlagen zu weit vom Stoff weg, oder der Stoff ist nicht fest genug.
Die Lösung: Gleiten Sie mit der Nadel vorsichtig über die Oberfläche des Grundgewebes, während Sie zur nächsten Masche übergehen. Heben Sie es nicht vollständig an. Führen Sie die Nadelspitze ganz nach unten ein, bis der Griff den Stoff berührt.
Mit Übung und nach ein paar Projekten hilft Ihnen das Muskelgedächtnis, einen gleichen Druck und eine gleiche Schlaufenhöhe aufrechtzuerhalten. Unsere Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Punch-Needle-Stickereien anfertigen.
4. Verwendung der falschen Garnstärke oder des falschen Garntyps
Die Liebe zu Garn blendet die Faserkünstler; es ist jedoch ein Fehler in der Stanznadelkunst. Die Wahl des falschen Garns führt zu ungleichmäßigen Schlaufen und häufigem aufribbeln. Das richtige Garngewicht, das der Lochnadelgröße entspricht, ist unerlässlich. Die Garnfaser ist auch ein entscheidender Faktor. 100% Wolle ist die beste Wahl.
Die Lösung: Ordnen Sie Ihre Garnstärke dem Stanznadelwerkzeug zu, das Sie verwenden. Stanznadeln geben im Allgemeinen die Garnstärken an. Wenn Sie sich jedoch nicht sicher sind, testen Sie ein kleines Muster, bevor Sie an dem Projekt arbeiten. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie das Garn vorbereiten, indem Sie es aufwickeln und zurückspulen, damit das Garn für Ihr Projekt reibungslos fließt.
5. Vergessen, die Schlaufen zu sichern
Die strukturierten Schlaufen sind die Schönheit der Stanznadelkunst. Es gibt keine Anforderung zum Knoten oder Nähen in Punchnadelprojekten, was uns zu dem grundlegenden Fehler führt, die Schlaufen nicht zu sichern.
Die Lösung: Vermeiden Sie zunächst Schlaufen, die herauskommen, indem Sie immer die richtige Stoff-Garn-Kombination wählen. Tragen Sie eine Rückseite oder Klebstoff auf, um die Schlaufen von hinten zu sichern. Verwenden Sie einen Stoff oder tragen Sie Bastelkleber auf.
Punchen ist ein verzeihendes Handwerk, wenn man den Dreh raus hat. Und denken Sie daran: Etwas Falsches signalisiert oft, dass Sie etwas Neues lernen werden!
Um mit der Stanznadelkunst zu beginnen, entdecken Sie Stanznadel-Kits und vorgestreckte Rahmen. Egal, ob Sie ein neugieriger Anfänger oder ein erfahrener Faserkünstler sind, erwecken Sie Ihre Stanznadelprojekte zum Leben. Treten Sie ein in das Spaß machende Handwerk mit inspirierenden Punchnadelprojekten für Anfänger.












