Wenn du so bist wie wir, liebst du das Gefühl von kuscheliger Strickmode auf der Haut. Und was gibt es Besseres als ein handgefertigtes Kleidungsstück, das perfekt sitzt und einen wunderbaren Fall hat? Die Antwort: ein nahtloses handgestricktes Kleidungsstück! Die Magic-Loop-Methode ist eine fantastische Möglichkeit, nahtlos in Runden zu stricken, sodass das fertige Stück nicht nur großartig aussieht, sondern sich auch angenehm trägt. Alles, was du brauchst, sind deine gewohnten Rundstricknadeln mit einem besonders langen oder mindestens 80 cm (32 Zoll) bis 100 cm (40 Zoll) langen Seil. Natürlich kannst du auch mit anderen Längen arbeiten – wichtig ist nur, dass du die Balance mit dem Seil gut halten kannst. Diese Methode beseitigt nicht nur störende Nähte, sondern ermöglicht es dir auch, kleine Umfänge wie Ärmel oder Mützen mühelos zu stricken.
In diesem Blogbeitrag tauchen wir in die Welt des nahtlosen Strickens mit der Magic-Loop-Methode ein und zeigen dir, wie du bequeme, stilvolle Strickstücke erschaffen kannst, die perfekt passen. Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Stricker bist – die Magic-Loop-Technik ist ein Must-Know für alle, die gerne in Runden stricken!
Was sind die Vorteile der Magic Loop-Methode?
Die Magic Loop-Methode verwendet eine lange Rundstricknadel, um Projekte mit kleinem Umfang wie Ärmel und Mützen zu stricken. Sie ist eine Alternative zu dem Umgang mit Nadelspielen, die oft umständlich und schwer zu handhaben sein können.
Was sind die Vorteile der Magic Loop-Technik?
Die Magic Loop-Technik ist eine Methode, um kleine Rundstrickprojekte wie Ärmel und Mützen mit einer langen Rundstricknadel zu stricken. Sie stellt eine Alternative zu dem oft umständlichen Umgang mit Nadelspielen dar.
Bei dieser Technik werden die Maschen in zwei Hälften geteilt, und das Seil der Rundstricknadel wird dazwischen herausgezogen, sodass eine Schlaufe entsteht. Diese Methode ermöglicht es, mit nur einer langen Rundstricknadel in Runden zu arbeiten. Aufgrund der zahlreichen Vorteile erfreut sich die Magic Loop-Technik seit ihrer Erfindung in den 1980er Jahren großer Beliebtheit.
Erstens benötigen Sie nur eine lange Rundstricknadel anstelle eines ganzen Sets von Nadelspiele. Die Technik ist vielseitig einsetzbar, da sie für verschiedene Projektgrößen verwendet werden kann und die Länge des Seils an die Anzahl der Maschen angepasst werden kann. Mit der Magic Loop-Technik müssen Sie sich keine Sorgen über sogenannte „Leitern“ oder Lücken zwischen den Nadeln machen, die beim Stricken mit Nadelspielen manchmal auftreten können.
Und schließlich ist die Technik für viele Stricker*innen deutlich komfortabler, da keine harten Nadelspitzen zwischen den Fingern gehalten werden müssen. Zudem lässt sich das Strickseil leicht anpassen, um die gewünschte Fadenspannung zu erreichen. Schauen Sie sich auch unseren vorherigen Leitfaden zur Auswahl der passenden Rundstricknadeln für die Magic Loop-Technik an.
Welche Art von Kabel verwende ich für die Magic Loop?
Du benötigst eine Rundstricknadel mit einer flexiblen Schnur oder einem Kabel, das lang genug ist, um die erforderliche Anzahl an Maschen bequem zu halten und genügend Länge übrig lässt, um zwischen den angeschlagenen Maschen herausgezogen zu werden. Die ideale Länge des Kabels hängt vom Umfang deines Projekts ab.
Generell wird für das Stricken mit der Magic-Loop-Methode eine Mindestkabellänge von 81 cm (32 Zoll) empfohlen. Dies ermöglicht es dir, das Kabel bequem zu schleifen und an einem kleineren Umfang, wie z. B. einer Mütze oder einer Socke, zu arbeiten. Falls du jedoch an einem größeren Projekt wie einem Pullover arbeitest, kann ein längeres Kabel von 102 cm (40 Zoll) oder mehr vorteilhafter sein.
Wähle ein Kabel, das flexibel genug ist, um es leicht zu handhaben, ohne dass die Maschen sich dehnen oder verformen.
Hier kommen unsere einzigartigen Edelstahl-Drehseile ins Spiel! Diese Strickseile sind so konzipiert, dass sie sich mit Ihrer Arbeit bewegen, sodass Sie mühelos von einer Seite Ihres Projekts zur anderen wechseln können. Das Drehdesign dieser Seile ermöglicht es ihnen, sich flexibel zu biegen und zu bewegen, was das Führen des Seils durch Ihre Maschen während des Strickens erleichtert. Diese Flexibilität verringert außerdem das Risiko, dass sich Ihre Maschen am Seil verfangen oder hängen bleiben. Zudem ist Edelstahl ein langlebiges Material, das der Abnutzung durch häufigen Gebrauch standhält. Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass Ihr Seil reißt oder ausfranst – selbst nach mehreren Projekten bleibt es stabil.
Ein Stricknadel-Set mit verschiedenen Seillängen bietet zusätzlichen Komfort und Flexibilität, was es zu einer lohnenden Investition für begeisterte Stricker macht – insbesondere beim Stricken mit der Magic Loop-Methode. Ein Set mit austauschbaren Rundstricknadeln ermöglicht es dir, dieselben Nadelspitzen mit verschiedenen Seillängen zu verwenden, sodass du vielseitiger in der Größe und Form deiner Strickprojekte bist.
Die Magic Loop – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1:
Schlage die erforderliche Anzahl an Maschen für dein Projekt an.
Schritt 2:
Schiebe die Maschen in die Mitte des Seils, sodass sich das Seil zwischen den Maschen befindet. Achte darauf, dass die Maschen gleichmäßig verteilt und nicht verdreht sind.
Schritt 3:
Biege das Seil in der Mitte, sodass die beiden Nadelspitzen parallel zueinander liegen. Stelle sicher, dass die Maschen gleichmäßig auf beide Seiten der Nadelspitzen verteilt sind.
Schritt 4:
Schiebe die Hälfte der Maschen auf die Nadel in deiner rechten Hand, wobei sich das Seil weiterhin zwischen den Maschen befindet.
Schritt 5:
Setze einen Maschenmarkierer auf die rechte Nadel, um den Beginn einer neuen Runde zu markieren.
Schritt 6:
Stricke mit der rechten Nadel die erste Masche und ziehe sie fest, um eine Lücke zwischen den beiden Seiten des Strickstücks zu vermeiden. Stricke die erste Hälfte der Maschen, bis du das Seil erreichst.
Schritt 7:
Schiebe nun die gestrickte Hälfte der Maschen in die Mitte des Seils und ziehe die zweite Hälfte der Maschen auf die Arbeitsnadel. Achte erneut darauf, dass die Maschen gleichmäßig auf beiden Seiten der Nadeln verteilt sind, um das Entstehen von Leitern (Maschenabständen) zu verhindern.
Wiederhole die Schritte 6 und 7, wenn du den Maschenmarkierer erreichst.
Nach einigen Runden wirst du feststellen, dass das Stricken in der Runde viel einfacher und flüssiger wird als bei den ersten Versuchen. Mit jeder weiteren Runde gewinnst du mehr Sicherheit und kannst schneller sowie effizienter arbeiten. Schon bald wird dir das Stricken in der Runde ganz leicht von der Hand gehen, sodass du dich ganz auf die Freude am Schaffen und die Zufriedenheit konzentrieren kannst, dein Projekt wachsen zu sehen.
Viel Spaß beim Stricken!